Gießener Student*innen stellen neuen Podcast vor.
GIESSEN. In einem neuen Podcast stellen drei Studierende aus Gießen exemplarisch vor, wie aktuelle geopolitische Ereignisse im Gespräch historisch erschlossen werden können. Unter dem Titel PerspektivWechsel tauchen Sie in zwei Folgen gemeinsam mit einem Experten tief in die historischen Hintergründe zu Themen ein, welche die Medienlandschaft bewegten. Wie kam es zur Ermordung des iranischen Generals Quassem Soleimani und wie steht es um den Friedensprozess im durch jahrzehntelange, blutige Konflikte geprägten Kolumbien? Der Podcast PerspektivWechsel ist Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Im Gespräch geben der Heroismenforscher Dr. Olmo Gölz und der Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitutes CAPAZ, Prof. Dr. Stefan Peters, Einblicke in Geschichten, deren Wurzeln sich teils bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. „Eine der ersten Fragen, die wir uns als Studierende der Fachjournalistik Geschichte andauernd bei den aktuellen globalen Ereignissen stellen ist: Wie konnte es dazu kommen“, erklärt Lars Görze die Motivation der Podcastgruppe PerspektivWechsel. Gemeinsam mit einem Experten dieser Frage nachzugehen und dessen Perspektive auf Ereignisse nachzuvollziehen, die viele sonst nur aus den Nachrichten kennen, ermöglicht einen vollkommen neuen Blick auf die Machtstrukturen im Iran oder die Bedeutung von Kokain für den Kolumbianischen Frieden. „Diese Perspektive für unsere Hörer aufzuschlüsseln und verständlich zu vermitteln, sehen wir als die wichtigste Aufgabe unseres Podcasts“, so seine Kommilitonin Tatjana Döbert. So verfolgt die Podcastgruppe mit dem Experten Olmo Gölz die Ermordung des iranischen Generals Qasem Soleimani Anfang 2020 bis zu einem durch den CIA orchestrierten Staatsstreich im Jahr 1953 zurück. In Kolumbien finden sie Dank des Friedensforschers Stefan Peters die Wurzeln von jahrzehntelangen Konflikten in ungerechten Landverteilungen, Parteibildung und Armut, die sich bis zur Kolonisation zurückziehen.
„Wir konnten uns unglaublich glücklich schätzen, zwei so hochkarätige Gesprächspartner zu finden, wie Dr. Gölz und Prof. Peters“, freut sich das dritte Mitglied der PerspektivWechsel-Gruppe, Jonathan Kralik. „Dr. Gölz‘ Fähigkeiten sein tiefes Verständnis um den Iran in spannende Geschichten zu weben und Prof. Peters Hintergrundwissen um einen Friedensprozess, in den er selbst involviert war, führten zu zwei unterschiedlichen, aber gleichermaßen spannenden und informativen Gesprächen.“
Die erste Folge des PerspektivWechsels zum Iran und zu Qasem Soleimani mit Dr. Olmo Gölz ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und allen wichtigen Podcastplattformen verfügbar. In vier Wochen folgt in einer zweiten Episode das Gespräch mit Prof. Stefan Peters zum Friedensprozess in Kolumbien.
Zu den Links: https://anchor.fm/perspektivwechsel6
- Universum testet – Abendmensa - 18. Januar 2023
- Universum testet – Pizza - 27. Oktober 2022
- Die historische Perspektive im Fokus - 26. November 2020