Zwischen Verständnis und Grenzen – „Querdenkende“ im Freundes- und Familienkreis
Für einen Gießener Medizinstudenten bedeutete die Corona-Pandemie das Ende einer engen Freundschaft. Wie kam es dazu? Und was hat Telegram damit zu tun? Darüber spricht er in einem Interview mit dem Universum.Read More →
Mit Absicht?
Wir glauben, dass wir vieles absichtlich tun. Was aber, wenn das nicht stimmt? Wann handeln wir wirklich mit Absicht? – Ein philosophischer Gedankengang.Read More →
Leben in der Villa
Zwölf Männer, ein Glaube, eine christliche WG. Es ist kein Paradies – aber sie arbeiten daran.Read More →
Gold im Getriebe – Theaterwissenschaftler*innen unter sich
Ende Mai fand ein ganz besonderes Festival statt – ein Theater-Festival. Ich habe mir verschiedenen Veranstaltungen angeschaut und mich gefragt: Was bedeutet Theater machen heutzutage überhaupt? Dabei habe ich Theaterwissenschaftler*innen ganz unter sich erlebt.Read More →
Das Problem mit den Geschlechtern – Ein Kommentar
Besonders in der letzten Zeit kochte die Genderdebatte wieder auf. Ist die Veränderung unserer Sprache nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, braucht es Sprache um überhaupt Veränderung zu schaffen?Read More →
Danni bleibt.
Nach monatelangen Protesten ist es um den Dannenröder Forst ruhig geworden. Wie sieht es dort mittlerweile aus? Und was bleibt vom medienwirksamen Widerstand übrig?Read More →
Probierpaket Radio
Es ist leicht, anhand von Seminaren, Essays und Blogs seinen Schreibstil zu verbessern – aber wie übt man eigentlich Radio?Read More →
Der Leidensdruck wird größer
Das zweite digitale Corona-Semester ist vorbei, das dritte hat schon begonnen. Viel hat sich nicht geändert, wir haben uns mittlerweile an den neuen Alltag gewöhnt. Nach zwei digitalen Semestern sprechen Dozent*innen unserer Universität über ihre Erfahrungen: Was nervt, wie wird momentan geforscht und gibt es trotz allem auch positive Aspekte?Read More →
„Er wird seinen Platz finden.“
Der Startschuss für mein Karikatur-Projekt ist gefallen – mit einem aktuellen Beitrag über die Niederlage von Friedrich Merz bei der Wahl zum Parteivorsitzenden der CDU.Read More →
Die historische Perspektive im Fokus
Gießener Student*innen stellen neuen Podcast vor.Read More →